Kreisheimattag in Clarholz am 7.10.2022

Der Heimatverein Clarholz hat zum Kreisheimattag geladen und 50 Gäste aus 22 Vereinen sind der Einladung gefolgt.

Treff bei herrlichem Wetter auf dem Kirchplatz

Treff war auf dem Kirchplatz der St. Laurentiuskirche. Die Vorsitzende des HV Clarholz, Leni Bühlmeier, begrüßt uns ganz herzlich. Gottfried Pavenstätt erklärt uns das Bronzemodell der Clarholzer Klosteranlage.

Bronzemodell der Klosteranlage

Franz Josef Tegelkamp übernimmt danach die Gruppe und zeigt uns einen der Erntewagen vor der Kirche. Der Erntedankumzug ist in Clarholz ein langjähriger Brauch und ist, nach den Worten von Hrn. Tegelkamp, der längste in Deutschland. Über 50 Gruppen nehmen teil und ziehen mit eigens dekorierten Wagen oder auch so als Gruppe durch die Straßen von Clarholz.

Der Erntedankwagen vor der Kirche

Danach teilen wir uns auf. Wir bekommen die Laurentius Kirche von Heinrich Klassmann vorgestellt.

Die Laurentiuskirche mit Erntedank-Schmuck

Gottfried Pavenstätt führt uns durch die aktuelle Ausstellung zur 900 Jahrfeier des Prämonstratenser Kloster.

Die Bibliothek und die Priestergewänder

Wir treffen uns dann wieder zum gemeinsamen Kaffee mit „Beschuehte“. Das ist ein Zwieback mit Hagelzucker, eine leckere Spezialität aus Clarholz.

Kaffeetrinken und Diskussion im Saal des Konventshauses

Der Kreisheimattag wird überschattet von dem Tod Martin Maschkes. Dr. Rolf Westheider gedenkt seines langjährigen Wirkens als Kreisheimatpfleger, aber auch in seinen vielen anderen ehrenamtlichen Aktivitäten zum Wohl der Menschen und der Heimat.

Das Thema der anschließenden Diskussion war die Coronazeit und wie sie von den Vereinen überstanden wurde. Es sind doch erstaunlich viele Aktivitäten aus der Zeit zu berichten und wir hatten viele Wortmeldungen zu dem Thema. Auf unterschiedlichste Art und Weise haben die Vereine weiterhin versucht, den Kontakt zu den Mitgliedern und der Gemeinde zu halten. Hierbei wurde auch immer wieder digitales Equipment genutzt oder gar digitale Projekte angestoßen.

Der Heimatverein Clarholz stellte uns den Kerkherrenweg als Filmbeitrag vor. Der wurde neu von dem Heimatverein ausgearbeitet. Ein Flyer wurde erstellt. Insgesamt wird der Weg sehr gut angenommen. Präsente, persönliche Glückwunschkarten und Weihnachtspakete wurden entwickelt und kamen sehr gut an. Nicht zuletzt durch diese Aktionen konnte der HV Clarholz 100 neue Mitglieder gewinnen.