Bunte Heimat Kreis Gütersloh

Eine Begegnung im Kreishaus aus Anlass des 50jährigen Kreisjubiläums

So vielgestaltig wie der ganze Kreis zeigte sich auch seine in Vereinen organisierte Heimat: Auf Einladung des Kreisheimatvereins Gütersloh kam es im Kreishaus zu einem Nachmittag der Begegnung zahlreicher Heimat- und Ortsteilsvereine. Sie präsentierten ihre Besonderheiten, gewährten Einblicke in Arbeitsschwerpunkte, zeigten die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsbemühungen und trugen aus ihren Publikationen vor. Selbst die Teilnehmenden waren sichtlich überrascht von der Breite des Spektrums, das die kleine Heimatmesse darbot.

Landrat Sven-Georg Adenauer freute sich über die Belebung „seines“ Kreishauses durch die Heimatakteure. Große Aufmerksamkeit schenkte die etwa 80-köpfige Zuhörerschaft der Einführung in die Ausstellung zur Gründungsgeschichte des Kreises Gütersloh, spannend dargeboten von Kreisarchivar Ralf Othengrafen. Schließlich führte das Ende der Ämterverfassung und die Auflösung der politischen Gemeinden zur Gründung zahlreicher Heimatvereine. Wie der Kreis bestehen auch sie seit 50 Jahren. Dadurch konnte der Verlust der kommunalen Selbstbestimmung kompensiert werden: Bis heute setzen sich die Vereine erfolgreich für die Interessen ihrer Dörfer und Ortsteile ein und bestimmen ganz wesentlich die Kultur- und Umweltarbeit.

Regina Bogdanow und Rolf Westheider freuten sich für den Kreisheimatverein über den gelungenen Austausch und bedankten sich für den Einsatz und die Offenheit der gastgebenden Kreisverwaltung. „So etwas sollte es öfter geben“, lautete das positive Resümee der Heimatbegegnung.

Hier einige Eindrücke des Kreisheimattages:

Kreisheimattag in Clarholz am 7.10.2022

Der Heimatverein Clarholz hat zum Kreisheimattag geladen und 50 Gäste aus 22 Vereinen sind der Einladung gefolgt.

Treff bei herrlichem Wetter auf dem Kirchplatz

Treff war auf dem Kirchplatz der St. Laurentiuskirche. Die Vorsitzende des HV Clarholz, Leni Bühlmeier, begrüßt uns ganz herzlich. Gottfried Pavenstätt erklärt uns das Bronzemodell der Clarholzer Klosteranlage.

Bronzemodell der Klosteranlage

Franz Josef Tegelkamp übernimmt danach die Gruppe und zeigt uns einen der Erntewagen vor der Kirche. Der Erntedankumzug ist in Clarholz ein langjähriger Brauch und ist, nach den Worten von Hrn. Tegelkamp, der längste in Deutschland. Über 50 Gruppen nehmen teil und ziehen mit eigens dekorierten Wagen oder auch so als Gruppe durch die Straßen von Clarholz.

Der Erntedankwagen vor der Kirche

Danach teilen wir uns auf. Wir bekommen die Laurentius Kirche von Heinrich Klassmann vorgestellt.

Die Laurentiuskirche mit Erntedank-Schmuck

Gottfried Pavenstätt führt uns durch die aktuelle Ausstellung zur 900 Jahrfeier des Prämonstratenser Kloster.

Die Bibliothek und die Priestergewänder

Wir treffen uns dann wieder zum gemeinsamen Kaffee mit „Beschuehte“. Das ist ein Zwieback mit Hagelzucker, eine leckere Spezialität aus Clarholz.

Kaffeetrinken und Diskussion im Saal des Konventshauses

Der Kreisheimattag wird überschattet von dem Tod Martin Maschkes. Dr. Rolf Westheider gedenkt seines langjährigen Wirkens als Kreisheimatpfleger, aber auch in seinen vielen anderen ehrenamtlichen Aktivitäten zum Wohl der Menschen und der Heimat.

Das Thema der anschließenden Diskussion war die Coronazeit und wie sie von den Vereinen überstanden wurde. Es sind doch erstaunlich viele Aktivitäten aus der Zeit zu berichten und wir hatten viele Wortmeldungen zu dem Thema. Auf unterschiedlichste Art und Weise haben die Vereine weiterhin versucht, den Kontakt zu den Mitgliedern und der Gemeinde zu halten. Hierbei wurde auch immer wieder digitales Equipment genutzt oder gar digitale Projekte angestoßen.

Der Heimatverein Clarholz stellte uns den Kerkherrenweg als Filmbeitrag vor. Der wurde neu von dem Heimatverein ausgearbeitet. Ein Flyer wurde erstellt. Insgesamt wird der Weg sehr gut angenommen. Präsente, persönliche Glückwunschkarten und Weihnachtspakete wurden entwickelt und kamen sehr gut an. Nicht zuletzt durch diese Aktionen konnte der HV Clarholz 100 neue Mitglieder gewinnen.